Highlights

Projekttage

Folgende Veranstaltungen werden in unserer Schule angeboten:
 In der 5. Schulstufe:         Projekttage / Kennenlerntage / Schitage
 In der 6. Schulstufe:         Schikurs
 In der 7. Schulstufe:         Sportwoche und alle 2 Jahre eine Englandreise
 In der 8. Schulstufe:         Wienwoche und alle 2 Jahre eine Englandreise

Methodentraining EVA– Eigenverantwortliches Arbeiten und Lernen

Unser Lehrerteam hat sich in den letzten Jahren dahingehend fortgebildet und versucht seither, dieses Konzept nach Dr. Heinz Klippert an der Schule umzusetzen. Im Mittelpunkt des Lernens steht die Schülerin/der Schüler selbst. Er ist verantwortlich für seinen eigenen Lernprozess und soll dabei selbstbewusst und selbstständig Problemlösungsfähigkeit, Zielstrebigkeit und Ausdauer verbessern.An sogenannten Methodentrainingstagen, die immer in der ersten Schulwoche stattfinden, ermöglichen wir den Schülerinnen und Schülern das Erlernen von Methoden, die diese Entwicklung unterstützen. Sie werden im Laufe des Schuljahres vertiefend angewendet.

Sie umfassen folgende Bereiche:

  • Lernen lernen (LERNTIPPS)
  • zielgerichtetes Lesen und Nachschlagen
  • Markieren und Strukturieren
  • visuelles Gestalten
  • Kommunikationstraining
  • Teamentwicklung

Kreativtag

Im Herbst wird, meist im November, ein „Kreativtag“ veranstaltet: Jeder Lehrer bietet ein Projekt an. Dabei dürfen sich die Schüler aus den vielen Angeboten zu maximal drei melden und werden dann einem davon zugeteilt. Der Unterricht wird aufgelöst und die Kinder verschiedenen Alters arbeiten einen ganzen Vormittag lang in den Projektgruppen zusammen, was für die gesamte Schülergemeinschaft sehr wertvoll ist.


Gesunde Schule

Neben der Bedeutung der Bewegung ist unsere Schule bemüht, dem Thema „Gesundheit“ große Aufmerksamkeit zu schenken.
Mit dem Musical „Mahlzeit“ und einem Ernährungsvortrag haben wir vor Jahren bereits dieses Thema in den Mittelpunkt unserer Erziehung gestellt.
Jede Klasse bereitet einmal im Jahr in der 10-Uhr Pause eine gesunde Jause für alle Schüler und Schülerinnen vor – mit dankenswerter  Ünterstützung der Eltern. Sie wird sehr gern angenommen und die Kinder scharen sich um die vitaminreichen Leckerbissen.
Der Elternverein unterstützt dieses Projekt finanziell!
Außerdem gibt es einmal pro Woche ein Bio – Milchprodukt zu kaufen und/oder die Bio – Schulmilch zu bestellen.

Laufen für den guten Zweck

Die MS Rainbach nimmt regelmäßig am Laufwunder der Caritas teil. Die gelaufenen Kilometer werden von Sponsoren in Geld umgewandelt, und damit wird ein Sozialprojekt der Caritas unterstützt.

Auszug aus einem Bericht der caritas:

Alle Jahre heiße Sohlen in Rainbach

230 SchülerInnen der Volks- und Neuen Mittelschule bewiesen großes Durchhaltevermögen und sind bei strahlendem Sonnenschein gesamt über 2000 km gerannt. Die Sohlen wurden heiß auf der Laufstrecke, die idyllisch im Grünen zwischen den Feldern entlang führte.

Die LehrerInnen taten ihres zur Motivation und versprachen Eis ab 8 geschafften Runden und das ließen sich die Kinder und Jugendlichen nicht zweimal sagen – viele schafften sogar noch mehr als die 8 Runden.

Bei der anschließenden Urkunden- und Preisverleihung wurden die erfolgreichsten SchülerInnen gefeiert.

Hauptsponsor ist die Firma Greiner bio-one – Dankeschön für die großzügige Spende, die für das Projekt Milekiko bereitgestellt wird.


Erste Hilfe

Kenntnisse und Fertigkeiten in „Erste Hilfe“ sind für uns wichtige Bildungsziele, gehören einfach zur Allgemeinbildung. Daher organisieren wir jedes Jahr einen 16 – stündigen Erste Hilfe-Kurs für die Schülerinnen und Schüler der vierten Klassen, der auch als Grundvoraussetzung für den Führerschein oder den Grundlehrgang der Feuerwehr verwendet werden kann.
Besonders engagiert (zur Gänze in ihrer Freizeit!) nutzen jährlich fast alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klassen dieses Angebot. Es werden verschiedene Notfallsituationen durchgespielt und richtiges Verhalten trainiert.

Click & Check

Workshop an der Schule (3 mal 2 Einheiten) für die 3. Klassen.
Der Workshop wird von einem geschulten Polizisten gehalten.
Ziele:
  • Jugendliche zu einem verantwortungsbewussten, richtigen und sicheren Umgang mit Handy und Computer sensibilisieren
  • die Gefährlichkeit von Internetforen und Chatrooms näherbringen
  • rechtliche Information bezüglich Herstellung, Weitergabe und Besitz von Gewalt- und Pornovideos vermitteln
  • Alternativen zu Gewaltspielen – sinnvolle Seite von Computerspielen zeigen
  • die Gefährlichkeit von Gewaltspielen erarbeiten und aufzeigen
Das Projekt hat den Zweck, die Jugendlichen zu einem sicheren Umgang mit den modernen Medien zu befähigen und ihnen die Gefahren dieser Medien vor Augen zu führen.
Die Schüler haben die Aufgabe, ihr eigenes Verhalten im Umgang miteinander und im Umgang mit den neuen Medien zu besprechen und zu überdenken.

Stil & Etikette

In der 4. Klasse gibt es die Möglichkeit, an einem Seminar zu Stil & Etikette teilzunehmen. Frau Mag. Christina Ortner–Kimeswenger referiert in Theorie und Praxis über Stil und Etikette und über das richtige Benehmen im Allgemeinen. In äußerst praktischen Übungen spüren die Schülerinnen und Schüler, dass diese Lebensbereiche ganz wichtig sind.
Themen:
Vorstellungsgespräch – begrüßen und sich vorstellen
Wie reiche ich jemandem die Hand?
Tischmanieren u. v. m.